Volumen von stehendem Totholz

Preis: 20,00 Euro Bestellung per Email

Das Programm dient der Berechnung von stehendem Totholz, insbesondere der Voluminierung von Baumstümpfen. Die Berechnung geht auf eine Idee für die Berechnung von Baumstümpfen mit Hilfe von Schaftformfunktionen zurück (Nagel 2000). Für die Berechnung müssen als Eingangwerte der BHD, die Stumpfhöhe und die ehemalige Baumhöhe vorliegen. Die ehemalige Baumhöhe kann mit Hilfe einer Höhenkurve hergeleitet werden. Für die Voluminierung werden die Schaftformfunktionen nach Schmidt (2001) verwendet.

Und so wird es gemacht:

  1. Baumart einstellen
  2. BHD, Stumpfhöhe und geschätzte Baumhöhe eingeben
  3. Den Knopf rechnen drücken

Das Volumen wird darunter mit und ohne Rinde in m³ angezeigt.

Sie können auch im Batch-Betrieb eine Liste von Baumstümpfen bearbeiten. Bereiten Sie dazu eine *.txt bzw. *.csv Datei mit den Werten: Baumartencode (Nds.), BHD, Höhe und Stumpfhöhe vor. Lesen Sie diese über das Menü Datei -> einlesen und bearbeiten ein und speichern Sie das Ergebnis in eine neue *.txt bzw. *.csv Datei. Eine Beispieldatei finden Sie unter Input_Beispiel.txt.

Literatur:

  • Nagel, J. (2000): Volumenermittlung von stehendem und liegendem Totholz. NUA-Seminarbericht Band 4, Natur- und Umweltschutz Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen (NUA) 2. Auflage, 311-314.
  • Schmidt, M. 2001: Prognosemodelle für ausgewählte Holzqualitätsmerkmale wichtiger Baumarten. Dissertation Univ. Göttingen. S.302 ( http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2002/schmidt/index.html )